Ausgabe #54
Peter Fox löst in Melanie eine ungeahnte Krise aus und Rosalie ist bereit, auf die Barrikaden zu gehen, wenn sie dafür mehr Musik mit Kazoo-Solos bekäme. Und warum fangen alle Deutschpop-Künstler*innen gerade mit L an?
HIER LESEN
Ausgabe #53
Wusstet ihr, dass Rosalie sich schon sehr früh vor Reinhard Mey blamiert hat? Melanie hingegen ist enttäuscht von TIDAL und deren Rückzieher aus der direkten Künstler*innenvergütung.
Ausgabe #52
Diesmal nur gute Laune: Rosie sucht nach Vogelstimmen in Popsongs, Alena schreibt ein Gedicht über SOPHIE, Melanie hofft, dass corook ein Anti-Folk-Revival ankündigt. Und Der Tobi & Das Bo wussten 1994 nicht, dass nicht alles so schlimm kommen wird, wie sie es sich damals ausgemalt haben.
Ausgabe #51
Das neue Album von Billie Marten klingt nach Brioche, Joseph Bolz erzählt Melanie ENDLICH wie die Songs entstanden sind, die er als 15-jähriger im Film CRAZY gesungen hat.
Ausgabe #50
Geburtstag! Da haut Alena doch glatt Teil 1 ihrer neuen Reihe über Musiktypen raus. Los geht's mit Rolling Stone Man. Melanie findet, das Debütalbum von Güner Künier riecht nach U-Bahn-Luft und es gibt ein Follow Up zum Bandshirt-Text aus Ausgabe #45.
Ausgabe #49
Alena leitet mit einer Geschichte aus ihrem Datingleben eine neue Rubrik ein und Rosalie fühlt dem South by Southwest-Festival auf dem Zahn – warum werden deutsche Bands dort für ihre Auftritte nicht bezahlt?
HIER LESEN
Ausgabe #48
Roland Kaiser ist seit Jahren ein Schweineigel und Melanie ist fasziniert; selbst Lizzo kann Rosie nicht komplett aus der Reserve locken und Alena macht Urlaub auf diversen Inseln der Popgeschichte.
Ausgabe #47
Newcomering Mette hat ihre zweite Single "Mama's Eyes" veröffentlicht und Rosalie nimmt ihn auseinander. Melanie untersucht die Diskografie von Blackpink auf Lautmalerei und Onomatopoesie.
HIER LESEN
Ausgabe #46
Songs mit Vornamen gibt es viele, Rosalie fragt sich, wie sich wohl die besungenen Personen dabei fühlen. Melanie versteht auch nach 25 Jahren den Text von "Narcotic" nicht und Alena hat sich Loyle Carners aktuelles Album HUGO ganz genau angehört.
HIER LESEN
Ausgabe #45
Die erste Ausgabe mit neuem Team! Da fragen wir uns: Sind Bandshirts von Fast-Fashion-Brands wie H&M wirklich so schlimm? Wie schafft es Miley Cyrus, live immer so gut abzuliefern? Und eine neue Runde Rätselspaß: Warum klingen die Namen von Sex Toys so oft wie Rapper aus den 90ern?
Ausgabe #44
Jochen verabschiedet sich aus den Newsletter und blickt zurück auf seine Anfänge im Musikjournalismus. Melanie hat ein trauriges Gedicht für erschöpfte Musiker*innen geschrieben.
HIER LESEN
Ausgabe #43
Wir dürfen den echten Fanbrief einer Leserin an Fettes Brot aus dem Jahr 2003 drucken und fragen uns, wie viele Cover-Versionen von "California Dreamin'" es eigentlich gibt.
HIER LESEN
Ausgabe #42
Niemand feiert Charlie Puth und ein Song auf dem neuen Chuckamuck-Album scheint die Vorgeschichte zu Avril Lavignes "Sk8ter Boi" zu sein.
HIER LESEN
Ausgabe #41
Jochen hat seinen Text vermurkst und nimmt das zum Anlass, über die Momente des Scheiterns in seiner Musikjournalismus-Karriere zu schreiben. Melanie stellt fest, dass die neuen Singles von Deichkind und Romano das gleiche Thema von den entgegengesetzten Enden besingen.
HIER LESEN
Ausgabe #40
Der neue Song von Plains klingt wie Staub, Melanie philosophiert mit Pabst darüber, wie wichtig es ist, sich als Band in eine Schublade zu stecken.
HIER LESEN
Ausgabe #39
Das neue Album EVERYWHERE I USED TO BE von Mariel Buckley ist berührend, in der Rubik Gegenteilsongs treten Echt und Samajona gegeneinander an und es gibt eine neue Runde Rätselspaß, in der ihr fünf Bands finden müsst.
HIER LESEN
Ausgabe #38
Judith Holofernes redet mit uns über das Erbe eines alten Wir-Sind-Helden-Songs, Jochen war auf einer Brasilianischen Hochzeit und hat Songs shazamt.
HIER LESEN
Ausgabe #37
Melanie hasst Lieder über Liebe, aber zum Glück gibt es Alternativen. Jochen mag Songs über Clowns und schreibt zum neuen Song von Laura Veirs ein Haiku.
HIER LESEN
Ausgabe #36
Der neue Song von den Düsseldorf Düsterboys hat sehr gute Stellen, Melanie hat ein klitzekleines Weezer-Gedicht geschrieben und Gastautorin Louisa Zimmer erzählt von einem Heartbreak, den nur Mitski heilen konnte.
HIER LESEN
Ausgabe #35
Judith Holofernes redet mit uns über das Erbe eines alten Wir-Sind-Helden-Songs, Jochen war auf einer Brasilianischen Hochzeit und hat Songs shazamt.
HIER LESEN
Ausgabe #34
Jochen belauscht einen aufstrebenden deutschen Songwriter, der im Café neben ihm ein Date hat, der neue Song von Luis Ake ist Schlumpfentechno für die nächste Generation.
HIER LESEN
Ausgabe #33
Dass sogar Nelly Furtado lügt, überrascht uns. Da unterhalten wir uns lieber mit Joachim Hentschel über sein neues Buch 'DANN SIND WIR HELDEN – Wie mit Popmusik über die Mauer hinweg deutsche Politik gemacht wurde'.
HIER LESEN
Ausgabe #32
Was sind Merch-Cuts und warum redet niemand drüber? Diese Merchgebühren werden neuerdings von Venues erhoben und so ganz koscher ist das nicht. Außerdem: Niemand erinnert sich mehr an Chyp-Notic. Niemand außer Jochen.
HIER LESEN
Ausgabe #31
Fünf weitere Songs aus der DDR, die ihr kennen solltet, ein paar Songs mit den Namen von Bands im Titel und Rätselspaß: Erkennt ihr, welche bekannten Hits in diesen neuen Songs gesampelt wurden?
HIER LESEN
Ausgabe #30
Vashti Bunyans Biographie verzückt Jochen, Pitbull lügt, was niemanden überrascht und Melanie hat ihren musikalischen Schwarm an der Ampel getroffen, nichts gesagt und es dann bereut.
Ausgabe #29
Scharping haben den besten Songtitel des Jahres, Melanie weiß nicht, was sie mit ihren ganzen alten Musikexpress-Magazinen machen soll.
Ausgabe #28
Herbert Grönemeyer hat einen Lieblingskuchen und Melanie hat ihn nachgebacken, dazu gibt es die besten Songs über Möbelstücke.
Ausgabe #27
Jochen hat fünf Ukrainische Bands zusammengetragen, die ihr bei Bandcamp unterstützen könnt, Melanie erfindet die Rubrik 'Gegenteil-Songs' und stellt "Gives You Hell" von The All-American Rejects "I'm Good" von Walk The Moon gegenüber.
HIER LESEN
Ausgabe #26
Das neue Album von Pauls Jets heißt JAZZFEST und hat genau fünf Höhepunkte; die Berlinerin LIA LIA singt darüber, dass sie gern eine Motte wäre und für befürworten das.
Ausgabe #25
1 Jahr ZWISCHEN ZWEI UND VIER! Da sprechen wir über unsere Learnings im Newsletter-Business und darüber, was wir im ersten Jahr mit unserer Arbeit hier verdient haben. Außerdem weisen wir auf Songs hin, die Alltagsgegenstände als Instrumente verwenden und bauen ein Diagramm zu Alex Camerons neuer Single "Best Life".
Ausgabe #24
Nilz Bokelberg erzählt uns was über seinen Podcast über die DDR-Rockband Renft und Jochen hat zu viel Geld für das neue Margo-Cylker-Album ausgegeben – er bereut es nicht.
Ausgabe #23
Welche Songs hört man am besten beim Cocktailstrinken? Jochen hat sie rausgesucht. Melanie hat ein Rätselgedicht gefunden, in dem fünf Bands versteckt sind und ist außerdem überwältigt vom neuen Album GIRL von Jonas Alaska.
Ausgabe #22
Welche Songs waren in den letzten 30 Jahren die Nummer 1 in den Charts zur Weihnachtszeit? Außerdem lügt der Text von "Do They Know It's Christmas Time?" und Melanie regt sich über Streaminddienste auf und untersucht die direkte Künstler*innenvergütung von TIDAL.
Ausgabe #21
FLOTT sind eine sehr gute Popband aus Reykjavik, Melanie stellt fünf DDR-Songs vor, die ihr kennen müsst und Antje Schomakers neuer Song "Ich Muss Gar Nichts" klingt wie der "Safety Dance".
Ausgabe #20
Poupie liefert ein maßlos lässiges Debütalbum ab, Jochen versieht die Songs an der Spitze der Spotify-Charts mit je einem Haiku und Daniel Decker hat mit NOT AVAILABLE ein Buch über Platten geschrieben, die nie erschienen sind.
Ausgabe #19
Tocotronic haben sich mit Soap&Skin zusammen getan, Jochen seziert den gemeinsamen Song "Ich tauche auf" sekundös, Ghost Duet ist das herzzerreißendste Stück Halloween-Musik und ein Leser hat sich zum DDR-Beitrag der letzten Ausgabe geäußert.
Ausgabe #18
Melanie ist mürrisch, weil Musik aus der ehemaligen DDR in Vergessenheit gerät, Brandi Carliles neuer Song "Right On Time" ist der schönste der Saison.
Ausgabe #17
Jochen hat von Dave Grohl geträumt und das Debütalbum von Baby Queen ist eine bunte Pillendose mit Fächern für jeden Wochentag.
Ausgabe #16
Jochen liebt Jack Antonoff und will, dass ihr es wisst, Melanie schreibt noch eine Strophe fürs Madonnas "Vogue"-Rap und Newcomerin Nalan kriegt einen Limerick von uns.
HIER LESEN
Ausgabe #15
Wie sehr nervt es, dass Spotify Bands mit dem gleichen Namen als dieselbe Band ansieht? Außerdem fragt Melanie ihre Follower*innen, worüber sie schreiben soll, weil sie in Anbetracht der Weltlage keinen klaren Gedanken fassen kann.
Ausgabe #14
Die besten Stellen des Debütalbums von Silvertwin, ein winziges Rio-Reiser-Gedicht und die Empfehlung, bei nächster Gelegenheit mal auf das İç İçe Festival zu gehen.
Ausgabe #13
Yola bekommt ein Gedicht von Jochen, Melanie hat einen Meltdown wegen Helene Fischers Hals und der neue Willow-Song "G R O W" ist ganz gut.
Ausgabe #12
Lucius Jackson lügen, dass sich die Balken biegen und Die Liga Der Gewöhnlichen Gentleman veröffentliche ihr neues Album GSCHICHTERLN AUSM PARK CAFÉ, zu dem es wenig Alternativen gibt.
HIER LESEN
Ausgabe #11
Jochen frisiert sich zu Musik über Haare, Melanie schreibt den Rap-Part von Madonnas "Vogue" um und in der Doku über das Maifeld Derby wird deutlich, wie prekär der Livemarkt dasteht.
Ausgabe #10
LOVE TRULS veröffentlicht seine Debüt-EP KANTANDE WANAI, Jochen wunder sich, warum 1991 so ein gutes Pop-Jahr war und Melanie bäckt Pancakes nach einem Rezept von Glass Animals.
Ausgabe #9
Glümes Debütalbum THE INTERNET schmeckt süßsauer, Ingeborg Schober war eine sehr gute Musikjournalistin und Sigrids neuer Song "Mirror" spielt es safe.
HIER LESEN
Ausgabe #8
Jonathan Richman wird 70, höchste Zeit dass ihr ihn alle als den größten Songwriter des 20. Jahrhunderts akzeptiert. Drei Texte aus drei Blickwinkeln über den Softboy mit Blick fürs Detail. Mit einem Gastbeitrag von Jean Dumler.
HIER LESEN
Ausgabe #7
Billie Eilish ist sexy und alle sind verwirrt, Jochen LIEBT deutsche Coverversionen internationaler Hits wie sie in den 70er populär waren und der Song "Es ist Frühling" von klebe jagt den Hund vom Hof.
HIER LESEN
Ausgabe #6
Fleetwood Mac lügen wie gedruckt, das neue International Music-Album ENTENTRAUM ist enorm und Melanie wird seit Wochen aus der Wohnung über ihrer mit Klaviermusik verwöhnt – da musste sie ein Gedichte drüber schreiben.
HIER LESEN
Ausgabe #5
Jochen nimmt sich drei Songs vor, die sehr lange an der Spitze der Charts verbracht haben und fragt sich, ob der Erfolg der Songs auf ihre Qualität schließen lässt. Das Projekt Regionale Küche kümmert sich um deutsche Nachwuchsbands, wir stellen es vor.
Ausgabe #4
Lisa Whos Song "Weit Wie Die See" ist ganz fantastisch, "Nahuel Huapi" von Bilderbuch auch. "Jolene" von Dolly Parton und "Marleen" von Marianne Rosenberg sind essentially die selbe Geschichte, wie Melanie in einer anschaulichen Tabelle beweist.
HIER LESEN
Ausgabe #3
Stereo Total-Sängerin Françoise Cactus ist gestorben, Melanie erinnert sich an all ihre Begegnungen mit ihr. Jochen ruht sich erst im Internet aus und befasst sich dann sehr ausführlich mit Autos in Taylor Swift-Songs.
Ausgabe #2
Der Berliner Musiker CoppiCat hat einen Song über seine fast gescheiterte Beziehung geschrieben, also reden wir natürlich mit seiner Freundin darüber. Jochen hört sich die besten Stellen in Roxettes Hit "Joyride" an.
HIER LESEN
Ausgabe #1
Eine Band heißt UWE und ihr Song "Junge Milliardäre", Brenda Blitz' Debüt-EP UNENDLICHE WEITEN klingt wie ein Centershock im Auge, sechs heiße Musik-Fakten zum Geburtstag der Sendung mit der Maus und ein Song von den Jonas Brothers ist so schlimm, dass Melanie ein Gedicht drüber schreiben musste.
Ausgabe #0
Village People lügen in ihrem Song "YMCA", Oehl sollten mal ihr Vokabular erweitern, Pom Pokos zweites Album CHEATER klingt wie Papageienkuchen und Newcomerin LICIA kriegen einen Limerick von uns.